Aktuelles 2020
Allgemeinverfügung zur häuslichen Isolation: Was bedeutet das?
Mittlerweile haben alle Berliner Bezirke eine sog. Allgemeinverfügung zur häuslichen Isolation während der Corona-Pandemie erlassen. Kurz gesagt bedeutet sie, dass für bestimmte Personen automatisch eine Pflicht zur häuslichen Isolation bzw. Quarantäne eintritt, auch ohne dass dies ausdrücklich vom Gesundheitsamt angeordnet wurde.
Die Allgemeinverfügungen unterscheiden sich im Detail zwischen den Bezirken etwas. In jedem Fall gilt die Verfügung des Bezirks, in dem sich der Wohnsitz des/der Betroffenen befindet. Ob sich die Kita in einem anderen Bezirk befindet, ist unerheblich.
In der Regel gelten die Verfügungen für:
- Personen, die vom Gesundheitsamt als Kontakt der Kategorie 1 eingestuft wurden, die also engen Kontakt zu einem positiv Getesteten hatten,
- Personen mit Corona-Symptomen, für die vom Gesundheitsamt oder einem Arzt ein Coronatest angeordnet wurde oder die kürzlich getestet wurden (Verdachtspersonen),
- Personen, die selbst bereits positiv getestet wurden.
Die Allgemeinverfügungen stehen im Internet zum Download zur Verfügung:
Kita meidet den Görlitzer Park, nachdem ein Kind mit Drogenbesteck in Berührung gekommen ist
Stellungnahme der Geschäftsleitung zu aktuellen Medienberichten
Berlin, 19.10.2020 „Der Eigenbetrieb Kindergärten City betreibt vier seiner 56 Kindertageseinrichtungen in unmittelbarer Nähe des Görlitzer Parks. Die in dem Artikel der Berliner Zeitung vom 14. Oktober 2020 genannten Problemlagen sind seit Jahren hinlänglich bekannt und immer wieder Anlass für Medienberichte.
Bei den benannten beiden Einrichtungen handelt es ich korrekterweise um eine Kita mit zwei Standorten. Die Leitung dieser Kindertageseinrichtung verfügt über hohe Kompetenz und langjährige Kenntnis des Sozialraums sowie über beste Vernetzung mit Institutionen und Akteuren im Umfeld. Die Entscheidung, den Görlitzer Park gegenwärtig nicht mit den Kindern der Einrichtung zu nutzen, ist nachvollziehbar und begründet, da sich in der Vergangenheit ein Vorfall zugetragen hat, der Anlass zu Sorge und besonderer Umsicht geboten hat. Auch wenn es eine hundertprozentige Sicherheit an keinem Ort geben kann, ist ein stadtbekannter Drogenumschlagplatz sicher nicht als Spielplatz zu bevorzugen, zumal es ausreichend Alternativen im Umfeld der Kita gibt.
Wir sind uns der Brisanz des Themas durchaus bewusst, genauso wie wir wissen, dass es der Anstrengung aller Akteure im Bezirk und vor Ort bedarf, um die Situation einer Besserung zuzuführen. Als großer innerstädtischer und kommunaler Träger sind wir jederzeit im Kontakt mit den verantwortlichen Stellen im Bezirk und beteiligen uns gerne an der Entwicklung konkreter Maßnahmen zur Verbesserung der Situation für Kinder, Familien und Anwohnende rum um den Görlitzer Park.“
Claudia Freistühler, Katja Grenner
Geschäftsleitung von Kindergärten City
Stellungnahme zum Ausdrucken
Berlin-Tag digital: Wir sind dabei
Bislang war er mit über 5.000 Besucher*innen stets die größte Jobmesse für Pädagog*innen in Deutschland: Der Berlin-Tag. Am kommenden Samstag findet er zum zweiten Mal in diesem Jahr statt - allerdings nicht wie gewohnt im Hangar des Flughafens Tempelhof, sondern diesmal rein virtuell im Internet als Berlin-Tag digital. Kindergärten City ist natürlich mit einem eigenen Stand bei diesem Experiment dabei.Von 9:30 bis 16 Uhr präsentieren sich Kita- und Hortträger, Schulen, Jugendämter und Universitäten an virtuellen Messeständen und bieten persönliche Beratungsgespräche in mehreren Video-Chaträumen an. Für Kindergärten City ist wieder ein Team aus erfahrenen Kitaleitungen, Sprachexpert*innen und Kolleg*innen aus der Geschäftsstelle am Start, um alle Fragen rund um das Erzieher*in sein und das Erzieher*in werden in unseren Kitas zu beantworten.
Beratung auf dem Sofa? Kein Problem!
Das beste am Berlin-Tag digital: Interessent*innen müssen noch nicht einmal das Haus verlassen, um sich von uns beraten zu lassen. Alles, was sie brauchen, um sich auf der Messe umzusehen, ist ein internetfähiger Computer, ein Tablet oder auch ein Smartphone und eine Anmeldung unter https://senbjf-events.berlin/berlintag19092020. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit den Link zur Messe.
Probieren Sie’s aus – wir freuen uns auf Sie!
Erzieher*in werden bei Kindergärten City: Jetzt bewerben!
Im Februar 2021 startet bei Kindergärten City und der Pro Inklusio Fachschule für Sozialpädagogik der neue Durchgang der dualen Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher*in. 18 Praxisplätze stehen dann in unseren Kitas für die dreijährige Ausbildung zur Verfügung. Bewerbungen sind vom 21. August bis zum 23. September über unsere Ausbildungshomepage www.ausbildung-erzieher-in.berlin möglich.
Berufsbegleitend Erzieher*in werden bei Kindergärten City, das heißt: Drei Tage wöchentlich widmen sich die Studierenden ihrer fundierten theoretischen Ausbildung bei unserem Partner Pro Inklusio. An zwei Tagen lernen sie die Praxis in ihrer festen Praxiskita kennen und sind dort von Anfang an fester Bestandteil des pädagogischen Teams. Während der gesamten Ausbildung werden sie von einer oder einem extra für diese Aufgabe geschulten Mentor*in begleitet. Für die Zeit der Ausbildung gibt es einen Arbeitsvertrag mit Tarifgehalt bei Kindergärten City und nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung bieten wir den frisch gebackenen, staatlich anerkannten Erzieher*innen einen festen Arbeitsvertrag, wenn möglich in ihrer Wunschkita, an.
Interesse?
Weitere Informationen zur berufsbegleitenden Erzieher*innen-Ausbildung in unseren Kitas finden Sie in unserem Ausbildungsflyer und auf unserer Karriere-Website www.kitakarriere.berlin/berufsbegleitende-ausbildung. Hier erwartet Sie u.a. ein Video, in dem eine angehende Pädaogogin von ihren Erfahrungen mit der dualen Ausbildung bei Kindergärten City berichtet.
www.kitakarriere.berlin/berufsbegleitende-ausbildung
Es wächst und blüht – auch in der Notbetreuung

Zusammen mit einem kleinen Paket - Anpflanzhilfe, Erde, Überraschungssamen und ein paar Blumenzwiebeln – erreichte die Pädagog*innen die Einladung, gemeinsam mit den Kindern in der Notbetreuung zu gärtnern und sich überraschen zu lassen, welche Blumen aus den Samen wachsen. Außerdem gab’s einen kleinen Regenbogen zum Ausmalen und Dranstecken.
Wir wünschen viel Spaß und sind gespannt, in welcher Kita bald zuerst etwas vor dem Regenbogen sprießt!
Nachdenken, forschen, diskutieren und malen mit Kindern: Unser Malwettbewerb geht weiter
Was siehst du, wenn du aus deinem Zimmerfenster schaust? Welches Abenteuer willst du mal erleben? Was macht dich glücklich? Seit Anfang April stellen wir Kindern und ihren Familien jeden Tag eine solche Frage und bitten sie darum, uns ihre Antwort zu malen und aufzuschreiben.Mit unserem Philosophier- und Malwettbewerb wollen wir den Kindern unserer seit sechs Wochen geschlossenen Kitas ein wenig über die Langeweile des kitafreien Alltags zuhause hinweghelfen: Jeden Tag laden wir Kinder und Eltern ein, über unsere „Fragen des Tages“ ins Gespräch zu kommen und uns ihre Antworten in Bild und Wort zu schicken.
Mittlerweile haben uns viele tolle Bilder und Gesprächsnotizen erreicht – manchmal sogar gleich zu mehreren Fragen. Wir freuen uns darüber sehr und danken allen, die schon teilgenommen haben!
Um noch mehr Kindern die Chance zum Mitmachen zu geben, haben wir uns entschlossen, den Wettbewerb bis zum 31. Mai zu verlängern und zu erweitern: Ab sofort laden wir auch unsere Kolleg*innen dazu ein, mit den Kindern in der Notbetreuung über unsere Fragen zu sprechen und ihre Bilder an uns zu schicken.
Alle Kinder, die uns Bilder schicken, nehmen am Ende an der Verlosung von drei schönen Preisen teil (ein Tablet mit unseren Lieblingsapps für Kinder, ein Büchergutschein und ein Gutschein für ein Familienspiel). Vor allem aber machen wir aus den Bildern ein Buch, mit dem sich die Kinder in den Kitas später gemeinsam an diese besondere Zeit erinnern können. Das Buch soll zum neuen Kitajahr erscheinen. Wir sind gespannt und werden an dieser Stelle berichten.
Eines der Bilder, die uns schon erreicht haben, kommt von Tim aus der Kita Veteranenstraße:

„Ich sehe aus meinem Fenster Häuser und Schienen. Dort fahren Züge, besonders viele S-Bahnen. Auf einem Haus treffen sich abends immer die Raben. Gerade ist die Sonne orange, weil es Abend ist.“
Vielen Dank! :-)
Zahlung des Essensgeldes während der Kitaschließung

Die Erstattung für den April erfolgt automatisch, wird aus organisatorischen Gründen aber einige Zeit in Anspruch nehmen. Bitte haben Sie etwas Geduld und sehen Sie von diesbezüglichen Nachfragen ab.
Ab Mai gilt: Die Kostenbeteiligung liegt für alle Familien, deren Kinder an der Notbetreuung teilnehmen, weiterhin bei 23 EUR pro Monat und Kind – unabhängig davon, an wie vielen Tagen das Kind die Notbetreuung besucht.
Bitte umgehend Daueraufträge anpassen!
Wenn Ihr Kind absehbar nicht an der Notbetreuung teilnehmen wird und Sie das Essensgeld bislang per Dauerauftrag gezahlt haben, setzen Sie Ihren Dauerauftrag bitte so schnell wie möglich aus. Die Rückbuchung zuviel gezahlter Beträge ist für uns mit großem Aufwand verbun-den und wird ab Mai erhebliche Zeit in Anspruch nehmen.
Elternbrief vom 23. April 2020
Nachdenken, Forschen, Diskutieren und Malen mit Kindern: Unser Malwettbewerb
Welches Tier wärst du gerne mal?

Was macht dich glücklich?
Was magst du an deinem Zuhause?
Abseits der Themen, die Familien im Alltag beschäftigen, gibt es viele Dinge, über die man mit Kindern ins Gespräch kommen kann. Und oft sind wir Erwachsene dann überrascht darüber, welch interessante und tiefgründige Gedanken unsere Kinder äußern, wenn wir ihnen nur die richtigen Fragen stellen. Fragen, die spannend sind, zum Nachdenken und Diskutieren einladen. Deshalb gibt es bei Kindergärten City für pädagogische Fachkräfte die Fortbildung „Philosophieren mit Kindern“.
Momentan finden keine Fortbildungen statt und die allermeisten Kinder sind mit ihrem Familien zuhause. Aber: Was hält uns davon ab, auch zuhause ein wenig mit unseren Kindern zu philosophieren?
Dazu möchten wir Sie und Ihr Kind herzlich einladen!
Vom 8. bis zum 30. April veröffentlichen wir auf unserer Homepage und auf Twitter jeden Tag eine Frage, über die Sie mit ihrem Kind sprechen können. Ihr Kind kann auch andere Menschen befragen, zum Beispiel seine Geschwister oder Großeltern. Am Ende kann Ihr Kind seine Antwort auf unsere Frage in einem selbst gemalten Bild festhalten. Sie als Eltern bitten wir, die Gedanken Ihres Kindes zu der Frage in ein paar Sätzen für uns aufzuschreiben – und uns beides zu schicken.
Aus den Einsendungen, die wir bekommen, wollen wir am Ende der Corona-Zeit ein kleines Buch machen, das alle unsere Kitas in gedruckter Form geschenkt bekommen. Als Erinnerung an eine ganz besondere Zeit und als Anregungen für immer neue Ausflüge in die Alltagsphilosophie.
Außerdem gibt es etwas zu gewinnen. Unter allen teilnehmenden Kindern verlosen wir am Ende
- ein Samsung-Tablet mit den Lieblings-Kinderapps unserer Pädagoginnen und Pädagogen
- einen Büchergutschein und
- einen Gutschein für ein Familienspiel eurer Wahl.
Wie können Ihr Kind und Sie mitmachen?
Alle Informationen zum Wettbewerb für Eltern und Kinder finden Sie hier in unserer Ausschreibung. Bitte beachten Sie, dass nur Kinder aus unseren Kitas an diesem Wettbewerb teilnehmen dürfen.
Damit Ihr Kind an der Verlosung teilnehmen kann, füllen Sie bitte das Teilnahme-Formular aus, dass Sie sich hier runterladen können. Bitte schicken Sie uns das Bild Ihres Kindes, Ihre Notizen zu seinen Gedanken und das ausgefüllte Teilnahme-Formular per Post an folgende Adresse zu:
Kindergärten City/ Sprachkitas-Team
Landsberger Allee 117/117a
10407 Berlin
Einsendeschluss ist der 3. Mai 2020
Wir wünschen Ihrem Kind und Ihnen viel Spaß beim Philosophieren, Erzählen, Malen und Aufschreiben!
Übrigens: Noch mehr spannende Fragen zum Philosopieren mit Kindern finden Sie in den Büchern von Antje Damm, z.B. „Frag mich!“, „Ist 7 viel?“ oder „Echt wahr?“, in denen auch wir viele unserer Fragen gefunden haben.
Corona: Erreichbarkeit unserer Kitas
Die Corona-Krise geht auch an den digitalen Informationskanälen nicht spurlos vorbei und führt zum Teil zu Überlastungsproblemen: Derzeit sind einige unserer Kitas nur schwer über ihre regulären Kita-Mailadressen ereichbar. Deshalb haben wir für alle Einrichtungen nun neue E-Mailadressen eingerichtet.
Die neuen Adressen sind nach einem einheitlichen Schema aufgebaut: Vor dem "@" steht die gleiche Adresse, wie sie von der regulären Kita-Mailadresse bekannt ist, danach folgt dann "@kindergaerten-city.de".
Zum Beispiel:
reguläre Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
neue Adresse: Kita.Ackerstr60@kindergaerten-city.de
Die neue Adresse für jede Kita finden Sie auch in unserer Standortliste:
www.kindergaerten-city.de/die-kindergaerten/standorte-liste
Wir bitten alle, die während der Corona-bedingten Kitaschließung Anliegen an die Kitas haben, ihre Mails an die reguläre und gleichzeitig die neue Adresse zu schreiben, damit sichergestellt ist, dass die Mails ankommen und zeitnah bearbeitet werden können.
Weiterbildung zur „Qualifizierten Kitaleitung“: Neuer Durchgang gestartet

Die Zertifizierungsweiterbildung, die wir seit 2015 in Kooperation mit Blickpunkt KIND durchführen, vermittelt in elf Modulen und 253 Stunden das Handwerkszeug, das für die Arbeit als Kitaleitung essentiell ist. Abgeschlossen wird sie mit einer sehr praxisnahen Abschlussarbeit, die in einem Kolloquium präsentiert wird.
Wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Freude und viel Erfolg und freuen uns auf die Präsentation ihrer Ergebnisse in einem Jahr!
Kindergärten City begrüßt neue Personalleiterin
Seit dem 1. März 2020 hat der Personalbereich von Kindergärten City eine neue Leiterin: Die 46jährige Betriebswirtin Kerstin Maiazza übernahm den Staffelstab von Jutta Erkens, die den Bereich seit der Gründung des Eigenbetriebs 2006 geführt hatte und die sich nun in den Ruhestand verabschiedet.
„Es freut uns sehr, Kerstin Maiazza für die Leitung unseres Personalbereichs gewonnen zu haben,“ so die kaufmännische Geschäftsleiterin von Kindergärten City, Claudia Freistühler. „Gut qualifizierte Mitarbeiter*innen für unsere Kitas zu finden, zu halten und zu entwickeln wird in den nächsten Jahren neben der Digitalisierung unserer Personalprozesse die größte Herausforderung für unseren Personalbereich bleiben. Wir freuen uns darauf, hier gemeinsam mit Frau Maiazza neue Wege zu gehen, um unsere Position als attraktiver Arbeitgeber für Pädagog*innen in Berlin weiter auszubauen.“
Berlin-Tag: Wir waren dabei!
Ich möchte eine berufsbegleitende Ausbildung machen – was muss ich dafür mitbringen? Ich bin Erzieher und möchte Kitaleitung werden: Was muss ich dafür tun? Ich habe meine Ausbildung im Ausland gemacht – wird sie mir in Berlin anerkannt? Mit solchen und unzähligen anderen Fragen kamen am 29. Februar rund 4.200 Besucher*innen zum Berlin-Tag, Deutschlands größter Berufs- und Informationsmesse für Pädagog*innen. Mit einem gut gelaunten Messeteam mittendrin im Hangar 6 des ehemaligen Flughafens Tempelhof:Kindergärten City.
Besonders wichtig ist es uns, die Fragen der Besucher*innen auf Augenhöhe und direkt aus der Praxis heraus beantworten zu können. Deshalb besteht der Kern unseres Messeteams immer aus Kitaleitungen, Pädagog*innen und Sprachexpert*innen aus verschiedenen Kitas. Ergänzt werden sie vom Knowhow der Personalabteilung, die alle Fragen zum Bewerbungsprocedere und den Voraussetzungen im Detail beantworten kann. Diesmal zum ersten Mal dabei war unsere Koordinatorin für Mentor*innenangelegenheiten als Expertin für unsere berufsbegleitende Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher*in.
Das bewährte Konzept ging auch diesmal wieder auf: Im Rahmen der Beratungsgespräche verteilten wir rund 180 Infomappen, beantworteten unzählige Fragen und freuen uns nun darauf, den einen oder die andere unserer Gesprächspartner*innen bald bei unserem 14-tägig stattfindenden Bewerber*innentag wiederzusehen.
Beruflicher Neustart gesucht? Erfüllung gefunden!

Die Ausbildung dauert drei Jahre. Ihr theoretischer Teil findet an zwei Tagen pro Woche bei unserem Partner, der Pro Inklusio Fachschule für Sozialpädaogogik, statt. Für den praktischen Teil sind die Auszubildenden vom ersten Tag an Teil des Teams ihrer Ausbildungskita. Unterstützt von einer/einem speziell geschulten Mentor*in werden sie Schritt für Schritt an die pädaogogische Arbeit herangeführt. Die Auszubildenden erhalten von Beginn an ein Tarifgehalt mit allen Vorteilen des öffentlichen Dienstes. Nach erfolgreichem Abschluss ihrer Ausbildung haben sie beste Aussichten auf eine unbefristete Tätigkeit in einer unserer Kitas.
Alle Details zur berufsbegleitenden Ausbildung, dem Bewerbungsverfahren und das Bewerbungsformular selbst finden Sie auf unserer Ausbildungs-Website:
www.ausbildung-erzieher-in.berlin
Theorie trifft Praxis: Potsdamer Master-Studierende zu Gast bei Kindergärten City
Welche Besonderheiten haben die großen öffentlichen Kitaträger Berlins? Wo gibt es Ansatzpunkte für Forschungsarbeiten und welche Karriere-Wege stehen Hochschulabsolvent*innen offen? Diese und viele anderen Fragen standen am 23. Januar auf der Agenda, als wir rund 20 Studierende des Masterstudiengangs „Frühkindliche Bildungsforschung“ der FH Potsdam gemeinsam mit ihrer Professorin Dr. Irene Dietrich in unserer Geschäftsstelle begrüßten.

Moderieren leicht gemacht: Neuer Workshop für pädagogische Fachkräfte
Die Moderation von Gruppen ist kein Thema für Erzieherinnen und Erzieher? Weit gefehlt! Am 22. Januar fand bei Kindergärten City der erste Moderations-Workshop für pädagogische Fachkräfte statt.
Die begeisterten Fachkräften berichteten von den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten in den Kitas: Auch Fachrunden, Fallbesprechungen und Elternnachmittage gelingen besser, wenn sie gut moderiert sind. "Der Workshop, der nah an der Praxis und mit vielen Übungssequenzen gestaltet ist, hat vor allen Dingen Spaß gemacht", so eine der Teilnehmerinnen.
Der Moderationsworkshop soll in Zukunft je nach Bedarf regelmäßig angeboten werden, das nächste Mal am 22. April 2020. Anmeldungen sind über den Fortbildungskalender auf unserer Homepage möglich.
„Kinder bewegen“: Die Kita Emdener Straße im Porträt bei Hauptstadtsport.tv
2004 startete die Deutsche Olympische Gesellschaft die Initiative „Kinder bewegen“. Als eine von bundesweit 27 Kitas war die City-Kita Emdener Straße von Anfang an dabei. Was vor 15 Jahren als Modellprojekt begann, hat sich mittlerweile zu einem Erfolgsmodell entwickelt, das heute fester Bestandteil des Kita-Alltags ist. Grund genug für den Internet-Channel Hauptstadtsport.tv, die Kita gemeinsam mit dem Präsidenten der DOG Berlin, Dr. Richard Meng, zu besuchen.
Immer dienstags und donnerstags kommen die von der DOG finanzierten, bestens ausgebildeten Trainer*innen in die Kita, um mit abwechslungsreichen Sportangeboten das pädagogische Angebot zu ergänzen. An den rund 8.000 Sportstunden haben seit 2004 über 700 Kinder im Alter von zwei bis fünf Jahren teilgenommen – und das mit deutlichen Effekten: „Für die Kindern sind die Angebote einen Riesenspaß, auf den sie sich jede Woche freuen. Wir Pädagogen und die Eltern spüren deutlich, wie gut ihnen die regelmäßige zusätzliche Bewegung tut. Und von den Kinderärzten und Grundschulen der Umgebung bekommen wir immer wieder bescheinigt, wie fit unsere Kinder sind“, erzählt die Leiterin der Kita, Daniela Hoffmann.
Archiv
