Vorhabengruppen
Ein wichtiger Baustein der partizipativen Organisationskultur von Kindergärten City sind die Entwicklungswerkstätten für Fachkräfte und für Kitaleitungen. In ihnen kommen einmal jährlich biszu 200 Kolleg*innen zusammen, um an ein bis zwei Tagen intensiv an Themen zu arbeiten, die uns aktuell beschäftigen.2017 gestalteten die Teilnehmenden der Entwicklungswerkstätten deren Agenda im Rahmen eines Open Space mit ihren eigenen Themen selbst. Für Anliegen, Ideen und Pläne, die sie über die Veranstaltung hinaus weiterverfolgen wollten, gründeten sie sog. Vorhabengruppen. Von ihren Mitgliedern eigenverantwortlich organisiert und moderiert dienen sie dazu, kitaübergreifend zusammenzukommen und an gemeinsamen Themen zu arbeiten.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die momentan existierenden Vorhabengruppen. Mitarbeiter*innen, die sich für die Themen einer Gruppe interessieren oder in ihr mitarbeiten möchten, sind herzlich eingeladen, mit der genannten Ansprechperson Kontakt aufnzunehmen.
VORHABENGRUPPE | THEMEN | STATUS | ANSPRECH-PARTNER*IN | |
---|---|---|---|---|
Wechsel auf Zeit | Die Idee ist, einen zeitlich begrenzten Wechsel/ Austausch von Beschäftigten zwischen den Kitas zu ermöglichen, damit interessierte Kolleg*innen
|
offen für interessierte Leitungs- und Fachkräfte | Katrin Fischer (stellv. KL) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Leitfaden zur Zusammenarbeit von Leitung und Stellvertretung entwickeln |
|
offen für interessierte Leitungskräfte | Dörte Engler (KL) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Sabine David (stellv. KL) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Vegetarisches Mittagessen bei Kindergärten City: Vielleicht die vielfältigste Alternative für alle? |
|
offen für interessierte Fachkräfte | Dana Wilfert (Pädagogin) Kita Stettiner Str. |
|
AG Austausch |
|
offen für interessierte Fachrkäfte | Tatjana Köppe (Pädagogin) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Interkultureller Austausch |
|
offen für interessierte Fachkräfte | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Sprachexperin) | |
Kindergärten City-Mitarbeiter*innen-Medium | Entwicklung, Einführung und redaktionelle Begleitung eines internen Informations- und Austauschmediums für alle Beschäftigten | offen für interessierte Fachkräfte | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!(Unternehmens-kommunikation) | |
Genussbotschafter*innen der Sarah Wiener Stiftung bei Kindergären City |
|
offen für interessierte Fachkräfte | Ullrich Bruchhold (Fachberater Sprachkitas) |
|
Kindersicherheitstraining |
|
offen für interessierte Fachkräfte | Marcel de Ridder (Pädagoge) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Anleitung von Berufsbegleitenden/ Sozialassistent*innen/ Zeitarbeitskräften in unserem Haus |
|
geschlossene Gruppe (Teamprozess) | Carola Schaefer, Juliane Zapf (KL-Team) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |